Es liegt an den natürlichen Rohstoffen im Massivbau, die meist aus der Region kommen und eine positive Ökobilanz haben.
Die massiven monolithischen Wandaufbauten bieten hervorragende, klimatische Wohneigenschaften sowie auch eine gute Unterstützung der verschiedenen Heizsysteme durch gute Wärmedämmung und Wärmespeicherung.
Optional ist sogar ein Massivdach möglich, das neben der nach DIN geforderten Winddichtigkeit vor allem den sommerlichen Wärmeschutz unterstützt. Ein Massivhaus soll nicht nur Wohnraum, sondern Lebensraum bieten. Durch die hohen Materialfestigkeiten bietet das Massivhaus optimalen Schutz vor Stürmen und Unwetter, aber auch einen optimalen Brandschutz. Der Wärmeschutz ist in Verbindung mit der Wärmespeicherung unschlagbar, und störende Belästigungen durch Lärm von draußen ist, dank bestem Schallschutz, kein Thema.
Die einfachen monolithischen Wandaufbauten sind für das EnEV Standardhaus über sämtliche Energieeffizienzhäuser bis zum Passivhaus geeignet. Baubiologisch und ökologisch ist und bleibt der Massivbau auf den ersten Plätzen. Durch die diffusionsoffenen Wandaufbauten kann Feuchtigkeit jederzeit in dem Wandaufbau gespeichert und später wieder abgegeben werden. Dies unterstützt das gesunde Raumklima positiv und es kann dadurch auch auf eine Wohnraumbelüftung teilweise verzichtet werden